Aufgrund einer Erkrankung müssen wir die Herbstakademie in diesem Jahr leider absagen. 

Geschichte

„Wer die Vergangenheit nicht kennt, kann die Gegenwart nicht verstehen und die Zukunft nicht gestalten“ (Helmut Kohl, 1995)  

So oder ähnlich haben sich schon viele berühmte Schriftsteller:innen, Philosoph:innen, Politiker:innen und viele andere über die Bedeutung der Vergangenheit für unser gegenwärtiges Handeln und die Gestaltung der Zukunft geäußert. 

Das Fach Geschichte beschäftigt sich genau mit diesem Ansatz. Es wird untersucht, wie Gesellschaften in der Vergangenheit entstanden, wie sie sich weiterentwickelt und verändert haben und aus welchen Gründen dies erfolgte. Dazu gehört daran anknüpfend die Untersuchung gesellschaftlicher, politischer, wirtschaftlicher, ökologischer und kultureller Verhältnisse und Prozesse der Vergangenheit. Hierbei steht sowohl die Gesellschaft im Allgemeinen aber auch die individuelle, handelnde Person im Besonderen im Fokus. Dabei geht es nicht um die Reduzierung auf bloße Zahlen und Fakten, sondern um die Beschäftigung mit Zusammenhängen und Beweggründen für die jeweiligen Entscheidungen oder das Handeln. 

Basis dieser Auseinandersetzung mit der Vergangenheit bildet die Beschäftigung mit verschiedenen Quellen und geschichtswissenschaftlichen Darstellungen. Es gilt zu erforschen, was diese Zeugnisse der Vergangenheit uns „erzählen“ und die Vergangenheit zu (re)konstruieren sowie auf Basis dessen, Schlussfolgerungen für unser zukünftiges Handeln zu entwickeln. 

Aus diesem Grund hat das Fach Geschichte den Erwerb folgender Kompetenzen zum Ziel: 

  • Sachkompetenz 
  • Methodenkompetenz
  • Urteilskompetenz 
  • Handlungskompetenz 

Der aktuelle Kernlehrplan des Faches Geschichte in NRW für die Sek. I gibt die folgenden verbindlichen Inhaltsfelder vor:  

  1. Frühe Kulturen und erste Hochkulturen
  2. Antike Lebenswelten in Griechenland und im Römischen Reich
  3. Was Menschen im Altertum voneinander wussten.
  4. Europa im Mittelalter
  5. Was Menschen im Mittelalter voneinander wussten
  6. Neue Welten und neue Horizonte
  7. Europa wandelt sich – Revolutionen
  8. Imperialismus und Erster Weltkrieg
  9. Neue weltpolitische Koordinaten – Russland und USA
  10. Nationalsozialismus und zweiter Weltkrieg
  11. Neuordnungen der Welt und Situation Deutschlands nach 1945
  12. Was Menschen früher voneinander wussten und heute voneinander wissen

Zur näheren Erläuterung möchten wir auf den Kernlehrplan Geschichte NRW Sek. I sowie Sek. II verweisen: 

https://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/lehrplan/203/g9_ge_klp_%203407_2019_06_23.pdf 

https://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/upload/klp_SII/ge/KLP_GOSt_Geschichte.pdf 

Da Geschichte auch im außerschulischen Kontext unserer Schüler:innen omnipräsent ist, binden wir bewusst verschiedene Aspekte der Begegnung mit Geschichte im Alltag in den Unterricht ein, wie den Besuch außerschulischer Lernorte in der Regel in jeder Jahrgangsstufe, die Thematisierung von Geschichte z.B. in Comic oder im Spielfilm, Zeitzeugeninterviews, Projekte der Erinnerungskultur und vieles mehr, sodass ein spannendes und abwechslungsreiches geschichtliches Lernen an unserer Schule stattfindet.