Aufgrund einer Erkrankung müssen wir die Herbstakademie in diesem Jahr leider absagen. 

Podiumsdiskussion im Krawinkelsaal

13.02.2025

„Demokratie und Freiheit (sind) nicht bloß Worte, sondern lebengestaltende Werte.“

Theodor Heuss, Ehem. Deutscher Bundespräsident

 

Am fünften Februar 2025 haben die Schülerinnen und Schüler des Wüllenweber Gymnasiums und der Realschule Bergneustadt sechs Politiker des Oberbergischen Kreises, die für den Bundestag kandidieren, zu einer Fragerunde in den Krawinkelsaal eingeladen.

Unter ihnen waren:

Herr Rummler von der AfD, Herr Dr. Brodesser von der CDU, Herr Diener von der FDP, Herr Reinhardt von der SPD, Frau Reinery-Hausmann von den Grünen und Herr Köstering von den Linken.

Je zwei Schüler und Schülerinnen der beiden Schulen haben die Podiumsdiskussion moderiert und insgesamt 400 Schülerinnen und Schüler beider Schulen der 8.-12. Klassen stellten das Publikum der Fragerunde. Dabei wurden insgesamt drei Themenblöcke behandelt: die Wirtschaft/Energie, Innenpolitik/Migration/Sicherheit und die Außenpolitik. 

Durch die verschiedenen Themenblöcke wurde ein guter Überblick über die Ansichten der jeweiligen vertretenden Parteien geliefert und die Schülerschaft hat einen Einblick in die Wahlprogramme erhalten. 

Die Politiker hatten pro Frage eineinhalb Minuten Zeit, die Frage zu beantworten, egal ob es um die Schuldenbremse, um die Sicherheit der Polizisten oder um den möglichen Austritt der USA aus der NATO ging.

Diese Fragen wurden vorbereitet von dem jetzigen SoWi Leistungskurs und ergänzt von Fragen aus dem Publikum in der anschließenden offenen Fragerunde.

Dabei durften die Schülerinnen und Schüler sämtliche Fragen stellen, wodurch nicht nur die inhaltlichen Unterschiede deutlich wurden, sondern auch die Art und Weise wie diese präsentiert wurden.

Herr Köstering von der Linke hat anschauliche Beispiele von seinem Leben genannt, während Herr Brodesser von der CDU sich auf die inhaltlichen politischen konzentriert hat.

In Themengebieten wie der Sicherheit der Polizei waren sich die Politiker einig, dass sich etwas ändern müsse, doch uneinig waren sie sich in der Umsetzung. 

Durch diese Fragerunde wurde die Politik aus dem Politikunterricht real und erfahrbar. Auch wenn die meisten Schülerinnen und Schüler bei der bevorstehenden Bundestagswahl nicht wählen gehen können, haben sie so einen Einblick erhalten, dass Politik erfahrbar und echt sein kann, und somit auch spannend und wichtig. 

In den Nachbesprechungen wurde deutlich, dass solche Projekte wesentlich stärker in die Demokratiebildung einfließen sollten. Damit der politische Diskurs verständlich, erfahrbar und analog kennengelernt werden kann. 

Denn wie der ehemalige Bundespräsident Heuss sagte: es geht nicht nur um die Worte in der Politik, sondern auch um das gelebte Tun.

So kann die Demokratiebildung nicht nur aus Wörtern (aus unseren Schulbüchern bestehen), sondern muss erlebbar werden.

 

Luis Mendel, Marie-Jolie Zwinge