Aufgrund einer Erkrankung müssen wir die Herbstakademie in diesem Jahr leider absagen. 

Schüler fragen – Kandidaten antworten: Demokratie live erlebt

26.06.2025

Podiumsdiskussion zur Kommunalpolitik: Bürgermeisterkandidaten im Dialog mit Schülern 

Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9 bis 12 diskutieren mit den Bürgermeisterkandidaten Dr. Christian Hannes und Matthias Thul über die Zukunft Bergneustadts.  

Am Montagvormittag fand im Krawinkelsaal eine besondere Veranstaltung zur politischen Bildung statt: Zwei der drei Bürgermeisterkandidaten der Stadt Bergneustadt, Dr. Christian Hannes (SPD) und Matthias Thul (CDU), stellten sich den Fragen von Schülerinnen und Schülern. Der Bürgermeisterkandidat Jens Holger Pütz (UWG) war leider verhindert. Im Rahmen einer von der Fachschaft Sozialwissenschaften des Wüllenweber Gymnasiums organisierten Podiumsdiskussion standen die beiden Politiker über 60 Minuten Rede und Antwort. Nach einer kurzen Begrüßung durch die Lehrkraft Sarah Lemmer-Kahlert sowie einer Vorstellungsrunde der beiden Kandidaten ging es zunächst um zehn vorab eingereichte Schülerfragen, die der Wahlpflichtkurs „Politik/Wirtschaft“ der Jahrgangsstufe 10 des WWG erarbeitet hatte. Im Anschluss wurde auf Nachfragen aus dem Publikum eingegangen, das aus den Klassen 9 und 10 der Haupt- und Realschule sowie die Klassen 9-11 des Gymnasiums bestand. Moderiert wurde die Veranstaltung von dem Schüler Jonas Stracke und der Schülerin Lena Hagen. 

Vielfältige Themen – Von Radwegen über Freizeitangebote zur wirtschaftlichen Zukunft der Stadt 

Die vorbereiteten Fragen umfassten ein breites Spektrum kommunalpolitischer Themen: So interessierten sich die Jugendlichen besonders für die größten Probleme Bergneustadts. Dabei wurden die Notwendigkeit des wirtschaftlichen Wachstums, die Schaffung von Ausbildungs- und Arbeitsplätzen sowie bezahlbarem Wohnraum und die Leerstände in der Innenstadt angesprochen. Auch Themen wie die Sanierung der Schulen, der Umweltschutz, Angebote für Jugendliche und die Situation des Öffentlichen Nahverkehrs kamen zur Sprache. 

Beide Kandidaten betonten ihre Bereitschaft, in diesen Bereichen aktiv zu werden. Sie seien sich in vielen Zielen und Projekten einig, appellierten aber auch an die zuhörenden Schülerinnen und Schüler selbst Anregungen einzubringen und Initiative zu zeigen.  

Offene Fragerunde sorgt für lebhafte Debatte 

In der anschließenden offenen Fragerunde zeigten die Schülerinnen und Schüler viel Engagement. Besonders kontrovers wurde über die Notwendigkeit von städtischen Gemeindewerken sowie der Umsetzung eines medizinischen Versorgungszentrums diskutiert.  

Politik auf Augenhöhe 

Die Schülerinnen und Schüler zeigten sich beeindruckt von der Ernsthaftigkeit, mit der ihre Anliegen aufgenommen wurden. Ziel war es, Politik direkt und live erlebbar zu machen. Dies wurde auch in den Schlussworten der Kandidaten deutlich, die an die Schülerinnen und Schüler der drei weiterführenden Schulen Bergneustadts appellierten, ihr Wahlrecht zu nutzen und mitzuwirken. Sie betonten die Bedeutung der Kommunalpolitik und der demokratischen Wahl.  

Die Veranstaltung zeigte eindrucksvoll, wie lebendige Demokratie vor Ort aussehen kann – und wie wichtig der Austausch zwischen Politik und Jugend ist. Bis zur Wahl im September bleibt nun noch Zeit für die Jugendlichen, sich weiter eine Meinung zu bilden – insbesondere auch als Erstwähler. 

Text und Bild: Friederike Amelung