Kernunterricht
Das Fach Biologie wird von der Klasse 5 bis zur Jahrgangsstufe 12 unterrichtet
Klasse 5: Vielfalt von Lebewesen ( Haustiere, Wirbellose, Pflanzenkunde,
Bau und Leistungen des menschlichen Körpers )
Klasse 6: Vögel, Reptilien, Amphibien, Fische; Angepasstheit von Pflanzen
und Tieren an die Jahreszeiten, Sinnesorgane des Menschen,
Sexualerziehung
Klasse 7: Ökosystem Wald, Stoffkreisläufe, Eingriffe des Menschen in die Natur
Biotop- und Artenschutz, Stammesgeschichte der Wirbeltiere und des
Menschen
Klasse 9: Nervensystem und Gehirn, Sinnesorgane, Hormone, Krankheitserreger
erkennen und abwehren, Grundlagen der Vererbung, biologische
Grundlagen menschlicher Sexualität
Klasse 10 ( EF ) : Biologie der Zelle, Energiestoffwechsel
Klasse 11 ( Q1 ) : Genetik ( Cytogenetik und Molekulargenetik ), Ökologie
Klasse 12 ( Q2 ) : Evolution der Lebewesen, Neurobiologie
Neben der Vermittlung von Fachwissen legen wir viel Wert auf ein breites Spektrum methodischer Kompetenzen:
- Planung, Durchführung und Auswerten von Experimenten, Protokollführung
- Informationsbeschaffung und Aufbereitung aus unterschiedlichen Quellen
- Präsentation von Informationen, Referate, Nutzung elektronischer Medien
- Umgang mit Modellen, Unterstützung bei der Anfertigung von Facharbeiten
- Kurvorträge
Gängige Bestandteile des Unterrichts sind die Verwendung moderner Medien (Aktivboard mit Internetzugang, DVD, Video, Arbeiten mit dem Mikroskop, Schülerexperimente, Lehrerdemonstrationsversuche, Freilandarbeit). Hinzu kommen Sexualerziehung ( Klasse 6 ) und Suchtprophylaxe ( verschiedene Jahrgangsstufen ).
Für die Leistungsbewertung von SuS liegen von der Fachkonferenz verabschiedete verbindliche Standards und Kriterien vor.
Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen
• Verpflichtende Absprachen zu Konzepten und Methoden mit den Fächern Chemie und Physik
• Differenzierungskurse in Klasse 8 und 9 mit den Kombinationen Biologie/Chemie
Fördermaßnahmen
• Individuelle Förderung durch spezielles Unterrichtsmaterial
• Motivation zur Teilnahme an außerschulischen Wettbewerben z.B. Bioolympiade
Kontakte nach außen
• Wir werben durch Mikroskopierstunden bei den SuS der Klassen 4 für den Besuch des WWG ab Klasse 5
• Die Sexualerziehung wird durch Frau Dr. med. Eva Schildbach unterstützt
• Es besteht eine Lernpartnerschaft mit der AOK (Thema: Ernährung)
• Schülerpraktikum zum Thema „Gentechnik“ in den Räumen der PUB Köln
• Exkursionen zu verschiedenen Museen und zum Zoologischen Garten Köln
• Kooperation mit dem BAV (Bergischer Abfallwirtschaftsverband);
Klasse 8 zum Thema Stoffkreisläufe
Projekte
• Oberstufenschüler unterrichten Grundschüler in Naturwissenschaften
• Leben am Limit ? Organismen in extremen Lebensräumen (Klasse 8, Schuljahr 2014/15)
• Pflanzen auf dem Schulgelände (Bestimmungsübungen)
• Schulteich- und Schulgarten
• Gewässerpraktikum (Biologische und chemisch-physikalische Bestimmung der Gewässergüte, Klärwerk, Trinkwassergewinnung)
• Medienverwaltung und Mediennutzung
Ausstattung
• Sammlung
• Übungsraum 274
• Übungsraum 271
• Fachbibliothek 276
• Lehrervorbereitungsraum 272