Aufgrund einer Erkrankung müssen wir die Herbstakademie in diesem Jahr leider absagen. 

Digitalisierung

Eine der zentralen Herausforderungen unserer heutigen Gesellschaft ist die Digitalisierung von Prozessen und Strukturen in nahezu allen Lebensbereichen. Die Digitalisierung ist mit einer der Gründe für den enormen technologischen Fortschritt der letzten Jahre und Jahrzehnte und hält seit einigen Jahren auch zunehmend Einzug in den Schulalltag.

Wir am Wüllenweber-Gymnasium versuchen, die Chancen, welche die Digitalisierung mit sich bringt, zu nutzen und gleichermaßen auch die Herausforderungen, welche damit automatisch einhergehen, anzugehen. Unser Ziel ist es, unsere Schülerinnen und Schüler bestmöglich auf das spätere Berufsleben in einer digitalen und vernetzen Welt vorzubereiten, sie aber auch für einen bewussten, nachhaltigen und reflektierten Einsatz von digitalen Medien zu sensibilisieren. Diese Aufgabe nehmen wir sehr ernst und wird fortlaufend ab Klasse 5 bis zum Ende der Oberstufe eine grundlegende Säule des didaktischen Handelns im Unterricht sein.

Digitalisierungsbeauftragter Dr. Philipp Krumm.
Kontakt: pkrumm@wwg-bergneustadt.de

Digitale Ausstattung der Schule

Hardware

ActivPanels als digitale Tafeln

In jedem Unterrichtsraum befinden sich digitale Tafeln der Firma Promethean. Diese sogenannten ActivPanels können klassisch als Tafel genutzt werden, können aber auch – dank eigener Verbindung zum schulinternen Netzwerk – auf das Internet zugreifen und so Online-Anwendungen, Filmsequenzen, Simulationen usw. zeigen. Des Weiteren können andere Endgeräte (Laptops, Tablets, Smartphones) kabellos oder auch per Kabel verbunden werden, um den Bildschirm zu teilen. Durch viele weitere, eigens für den Schulunterricht gedachte Apps sind die ActivPanels damit zentraler Bestandteil unseres Unterrichts.

 

Schüler-Tablets

Unsere Schule hat für den unterrichtlichen Einsatz Tablets zur Verfügung, welche in Klassensätzen in handlichen Trolleys von Lehrkräften ausgeliehen werden können. Drei solcher Trolleys stehen auf unterschiedlichen Etagen des Schulgebäudes zur Verfügung, um kurze Wege zum Unterrichtsraum zu gewährleisten. Zusätzlich steht in der Lernoase eine größere Anzahl Tablets für den Unterricht bereit. Die Schülerinnen und Schüler haben individuelle Accounts für die Anmeldung an den Tablets.

Ab Klasse 8 können unsere Schülerinnen und Schüler eigene Endgeräte (Tablets oder Laptops) im Unterricht verwenden, z.B. durch digitale Schulbücher als Buchersatz oder auch als Heftersatz.

Für Schülerinnen und Schüler, die aus Familien kommen, die nicht die finanziellen Mittel haben, um ein Endgerät zu finanzieren, hält unsere Schule Tablets (Microsoft Surface) bereit, die – auch über längere Zeiträume – ausgeliehen werden können.

 

PC-Räume

Unsere Schule verfügt über zwei PC-Räume mit je ca. 20 Arbeitsplätzen, die insbesondere von der Fachschaft Informatik genutzt werden. Die leistungsstarken Rechner und hochauflösenden 24″ Monitore sind die geeignete Lernumgebung für das Fach, auch bei komplexeren Programmieraufgaben.

Hier stehen auch je ein Drucker und eine Dokumentenkamera zur Verfügung und bilden die Schnittstelle zwischen analogen und digitalen Inhalten.

Weitere PC-Arbeitsplätze für unsere Schülerinnen und Schüler finden sich in der Lernoase.

 

Lehrer-Endgeräte

Durch die Ausstattungsoffensive des Landes konnte jede Lehrkraft mit einem Laptop der Firma Lenovo ausgestattet werden.

Software

Microsoft 365

Alle Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte erhalten einen Microsoft-365-Zugang. Damit erhalten sie Zugriff auf viele Office-Produkte, u.a. Word, Excel, PowerPoint, Outlook und Teams. Die Programme dürfen für schulische Zwecke genutzt werden und erleichtern an vielen Stellen das schulische Arbeiten.
Da es wichtig ist, digitale Kompetenzen bei unseren Schülerinnen und Schülern anzubahnen, ist es von Vorteil, dass wir die Zugänge für alle schulbeteiligten Personen kostenfrei zur Verfügung stellen können.

 

MS Teams

Speziell die Software Microsoft Teams ist zentraler Bestandteil unseres Unterrichts. Für jede Klasse und jeden Kurs wird ein eigenes Team angelegt, in welchem Material und alle wichtigen Informationen zum Unterricht eingestellt werden können. Auch können über Teams der tagesaktuelle Vertretungsplan und wichtige kurzfristige Mitteilungen der Schulleitung abgerufen werden.
Die Schülerinnen und Schüler haben dabei auch die Möglichkeit eigene Arbeitsgruppen anzulegen, über die Chat- oder (Video-)Telefoniefunktion untereinander zu kommunizieren. Für die Kommunikation gelten die von der Schule aufgestellten Regeln der Netiquette. Gerade diese schnellen Kommunikationswege können das Arbeiten und Lernen der Schülerinnen und Schüler sinnvoll bereichern.

 

MS Outlook

Mit Microsoft Outlook ist auch das Abrufen und Schreiben von Emails über die schuleigenen Mailadressen möglich, die alle Schülerinnen und Schüler über Microsoft 365 eingerichtet bekommen. Über Outlook werden auch Kalender bereitgestellt.

 

MS Word, Excel und Powerpoint

Die klassischen Officeprogramme Word, Excel und Powerpoint erhalten unsere Schülerinnen und Schüler ebenfalls über ihr M365-Konto. Die Programme können sowohl in einer Onlineversion, als auch als Desktopprogramm auf mehreren Geräten genutzt werden.

Word, Excel und Powerpoint definieren in ihrem Bereich weiterhin den Standard und werden auch für unterrichtliche Zwecke häufig eingesetzt. 

 

Ausblick: Digitales Klassenbuch

Wir befinden uns in der Evaluation und weiteren Testung und weiteren Planung und werden in absehbarer Zeit für alle Klassen ein digitales Klassenbuch zur Verfügung stellen können, sodass Unterrichtsinhalte, Hausaufgaben und der Vertretungsplan darüber von zu Hause abrufen lassen. Auch Krankmeldungen und Entschuldigungen sollen eingefügt werden. Genauere Informationen hierzu werden noch folgen.

Administration von Hardware und Software

Von uns intern wird der sog. „First-Level-Support“ geleistet. So sind wir erster Ansprechpartner bei technischen Problemen, etwa mit Teams oder den Tablets. 

Die Stadt Bergneustadt stellt uns als unser Schulträger den sog. „Second-Level-Support“ zur Verfügung, der immer dann hilft, wenn wir nicht weiter wissen. Aktuell ist hier die Firma ParadiseServer IT Solutions aus Reichshof unser Partner.

Die Microsoft-365-Umgebung wird durch die Firma AixConcept bereitgestellt und verwaltet.

Einsatz digitaler Medien im Unterricht

„Der Einsatz digitaler Medien muss gut überlegt sein. Er muss zielführend sein und einen Mehrwert bieten.“

Digitale Medien sind heutzutage nicht mehr aus unserem Unterricht wegzudenken. Über den Einsatz digitaler Medien entscheidet dabei jede Lehrkraft individuell vor dem Hintergrund verbindlicher Absprachen in den Fachschaften.
Dabei kommen verschiedenste Apps zur Erarbeitung, Sicherung und Differenzierung von Lerninhalten zum Einsatz, immer unter Wahrung der datenschutzrechtlichen Anforderungen. Immer dann, wenn digitale Medien im Unterricht eingesetzt werden, gilt unser Leitgedanke, dass der Einsatz zielführend und einen Mehrwert bieten muss.

Dabei nutzen wir digitale Medien in folgenden Bereichen:

 

  • Diagnose von Lernniveaus,
  • Erarbeitung von Lerninhalten,
  • Differenzierung von Arbeitsaufträgen und Inhalten,
  • Individualisierte Aufgabenstellungen zur Erarbeitung und Übung von fachlichen Inhalten,
  • Visualisierung von fachlichen Inhalten und möglichen Schülerlösungen,
  • Recherche und Abruf aktueller Informationen,
  • Veranschaulichung durch Fotos und Videos,
  • Simulation von Prozessen und Experimenten,
  • Messwerterfassung in den Naturwissenschaften,
  • Abfrage und kurze Leistungskontroll

Die Bandbreite ist enorm und wächst stetig.

Im Umgang mit verschiedensten Programmen ist unser Kollegium im Rahmen von pädagogischen Tagen und auch durch individuelle Fortbildungen geschult worden. Unsere Schülerinnen und Schüler werden im Rahmen eines Medientags voraussichtlich ab dem Schuljahr 2023/24 im verantwortungsbewussten Umgang mit Medien geschult.
Unsere Schule hat seit dem Schuljahr 2022/23 einen Digitalisierungsbeauftragten, der dem Kollegium bei der Nutzung digitaler Medien im Unterricht zur Seite steht.

Schulungen  unserer Lehrkräfte sowie unserer SuS

Schulungen unserer Lehrkräfte

• Pädagogische Tage
Im Rahmen von pädagogischen Tagen wird unser Kollegium regelmäßig im Umgang mit digitalen Medien geschult. Dabei stehen sowohl die technischen als auch die didaktischen Aspekte im Vordergrund.

• Fachinterne und individuelle Fortbildungen
Unser Fortbildungsbeauftragter stellt unserem Kollegium regelmäßig alle Fortbildungen vor, die vom Land, zum Beispiel im Rahmen der Fortbildungsoffensive, oder von Kompetenzteams angeboten werden.

Schulungen unserer SuS

• Social Media Scouts
Regelmäßig werden im Rahmen des Projekts „Oberbergische Medieninitiative“ einige Schülerinnen und Schüler der Jgst. 8 und 9 zu Social Media Scouts ausgebildet. Dabei ist der Fokus sowohl auf die Aufklärung über Chancen und Gefahren (Datenmissbrauch
oder Cybermobbing) als auch auf Präventions- und Unterstützungsangebote
gerichtet. Die Schülerinnen und Schüler dienen dabei einerseits als Multiplikator, andererseits auch als Ansprechpartner und Ratgeber für die gesamte Schülerschaft.

• Medientag für unsere Schülerinnen und Schüler
Ab dem Schuljahr 2023/24 ist ein spezieller Medientag für alle Jahrgangsstufen an unserer Schule geplant. Hintergrund ist die zunehmende Nutzung digitaler Medien im privaten Bereich. Ziel soll es sein, die Schülerinnen und Schüler im Umgang mit Medien zu schulen, ihre Nutzung zu reflektieren und sie für einen verantwortungsbewussten, nachhaltigen und reflektierten Umgang mit Medien zu sensibilisieren. Die genaue Planung des Medientags für die einzelnen Jahrgangsstufen ist momentan im Gange.