Am 12. Juni 2025 fand deutschlandweit, anlässlich ihres Geburtstages der Anne Frank Tag statt mit dem Schwerpunkt „Erinnern und Engagieren digital“. Das WWG beteiligte sich als eine von 730 Schulen in diesem Jahr mit verschiedenen Aktionen.
So konnten die verschiedenen Lerngruppen vorab bereits die großformatige Plakatausstellung, die das Leben Anne Franks, den Holocaust sowie die Auseinandersetzung mit der NS-Geschichte anschaulich darstellt, in der Lernoase besuchen und mithilfe altersdifferenzierter Materialien erschließen. Ziel dieser Ausstellung war es, Schülerinnen und Schüler zum eigenen digitalen und analogen Engagement zu motivieren, indem im Anschluss an die Ausstellung die folgenden Fragen diskutiert wurden:
- Wofür möchtest du dich einsetzen?
- Was bedeutet Freiheit für dich?
- Wie hältst du deine Erinnerungen fest?
Am 12. Juni 2025 ging es am WWG darum, ein Zeichen gegen Rassismus und Antisemitismus zu setzen. Unter dem Motto „Zeig Rassismus die Rote Karte“ versammelte sich die Schulgemeinschaft, um sich aktiv und kreativ gegen Ausgrenzung und für Frieden sowie einem gemeinsamen Miteinander einzusetzen.
Weiterhin sind drei Schülerinnen aus der Jahrgangsstufe 11 nach Berlin gereist und haben dort an einem Seminar teilgenommen, dass sich mit der Umsetzung von Workshops und Projekten rund um Anne Frank sowie den Einsatz gegen Rassismus und für Demokratie und Vielfalt beschäftigt hat. Hieraus sind bereits konkrete Projektplanung initiiert worden, die im nächsten Schuljahr am WWG umgesetzt werden.
Zusätzlich dazu haben sich einige Schülerinnen und Schüler der Klasse 7 im Deutschunterricht mit dem Tagebuch der Anne Frank beschäftigt und erstellen verschiedene Produkte zu dem Tagebuch.
Der Anne Frank Tag 2025 zeigt deutlich: Erinnerung und Bildung sind Anstöße für verantwortungsvolles Handeln. Die Verbindung von digitalen Tools, analogen Lernformaten und öffentlichen Zeichen gegen Rassismus stärkt Demokratie und Vielfalt. Die Schulgemeinschaft am WWG wurde dadurch angeregt, Geschichte aktiv zu reflektieren und Verantwortung zu übernehmen – im Geist Anne Franks, die schrieb: „Wie wunderbar ist es, dass niemand auch nur eine Minute zu warten braucht, um die Welt langsam zu verändern.“ (Zitat, 26.03.1944)
Text: Friederike Amelung
Bilder: Friederike Amelung + Lars Schubert





